Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
In Burgfarrnbach hat ökumenische Gemeinschaft mit unserer evangelischen Nachbargemeinde St. Johannis bereits lange Tradition. Seit vielen Jahren sind beide Gemeinden freundschaftlich verbunden.
Wir versuchen Ökumene zu leben, nicht nur davon zu reden! So treffen sich z. B. zwei Mal jährlich der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung von St. Marien mit dem Kirchenvorstand von St. Johannis zu gemeinsamen Sitzungen. Dieser Gedankenaustausch dient dem besseren gegenseitigen Verstehen und der Erörterung von gemeinsamen Aktivitäten.
Ökumene konkret in Burgfarrnbach
Die wöchentlichen ökumenischen Gottesdienste in den beiden Burgfarrnbacher Seniorenheimen werden von den Heimbewohnern sehr gern angenommen.
Einmal im Monat feiern wir einen gemeinsamen Gottesdienst, die sogenannte „Atempause“ am 7. um 7 (jeden 7. des Monats abends um 7 Uhr in St. Johannis) - eine halbe Stunde zum zur-Ruhe-Kommen mit schöner Musik, Texten, Bildern, Gebet.
Etwa monatlich - außer in den Ferien - versammeln sich viele Kinder zur „Kinderkirche“, dem quicklebendigen Gottesdienst für die Jüngsten in den Gemeinden: Jeweils um 10:30 Uhr im Wechsel in St. Johannis und St. Marien.
Am Karfreitag treffen sich traditionell Kinder zu einem Kreuzweg am Schloss.
Jedes Jahr an Lichtmess begehen beide Gemeinden den „Abend der Lichter“ - einen meditativen Gottesdienst mit Gesängen aus Taizé, gestaltet von beiden Kirchenchören und Instrumentalisten in der nur von Kerzen erleuchteten Marienkirche.
Frauen beider Gemeinden gestalten den Weltgebetstag in der Fastenzeit, bei dem immer ein Land besonders im Mittelpunkt steht.
Ebenfalls in der Passionszeit bieten St. Marien und St. Johannis zweiwöchig „Passionsandachten“ in St. Marien an.
Gemeinsame Beteiligung am Burgfarrnbacher Kirchweihzug.
In den Herbstferien wird die ökumenische „Kinderbibelwoche“ angeboten, die sich eines großen Zulaufs erfreut. Dabei werden Geschichten aus der Bibel kindgemäß und kreativ aufbereitet.
Seit vielen Jahren führen wir gemeinsam die Sternsinger Aktion durch.
Im Rahmen eines Festgottesdienstes am 6. Januar in St. Marien werden die Sternsinger ausgesendet. Der Gottesdienst wird traditionell vom evangelischen Kirchenchor St. Johannis mitgestaltet, zu dem auch die Gemeindemitglieder von St. Johannis eingeladen sind. Anschließend tauschen wir uns bei einem Stehempfang im Jugendheim aus.
Der Posaunenchor Unterfarrnbach erfreut die Kirchenbesucher von St. Marien ebenfalls ein Mal im Jahr mit seinen Bläserklängen. Anschließend gibt es für unsere Gäste eine Stärkung beim Frühschoppen in der Marienklause.
Eine ökumenische Jahresabschlussfeier in St. Johannis beendet das Jahr.
Erfahren können sie all diese gemeinsamen Aktivitäten aus dem „Tandem“, dem ökumenischen Mitteilungsblatt beider Gemeinden, das halbjährlich an alle Haushalte verteilt wird. Der Titel steht für das, was beide Gemeinden wollen: miteinander unterwegs bleiben in die gleiche Richtung hin zu einer lebendigen christlichen Kirche!